Lymphomyosot Tabletten
Inhaltsstoffe
Liste der sonstigen Bestandteile: Lactose-Monohydrat, Magnesiumstearat
Lymphomyosot Tabletten
inkl. Mwst. zzgl. Versandkosten
1 Tablette enthält:
Wirksame Bestandteile: | ||
---|---|---|
Myosotis arvensis | D3 | 15 mg |
Veronica officinalis | D3 | 15 mg |
Teucrium scorodonia | D3 | 15 mg |
Pinus sylvestris | D4 | 15 mg |
Gentiana lutea | D5 | 15 mg |
Equisetum hyemale | D4 | 15 mg |
Smilax utilis | D6 | 15 mg |
Scrophularia nodosa | D3 | 15 mg |
Juglans regia | D3 | 15 mg |
Calcium phosphoricum | D12 | 15 mg |
Natrium sulfuricum | D4 | 15 mg |
Fumaria officinalis | D4 | 15 mg |
Levothyroxin | D12 | 15 mg |
Araneus diadematus | D6 | 15 mg |
Geranium robertianum | D4 | 30 mg |
Nasturtium officinale | D4 | 30 mg |
Ferrum jodatum | D12 | 30 mg |
Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung: 300 mg Lactose-Monohydrat
Erwachsense ab 18 Jahren: 3-mal täglich 1 Tablette
Im Akutzustand: alle ½ bis ganze Stunde bis zu 8-mal täglich 1 Tablette
Kinder und Jugendliche Kinder von 2 - 6 Jahren: 1 - 2-mal täglich 1 Tablette
Kinder von 6 - 12 Jahren: 2-mal täglich 1 Tablette
Jugendliche ab 12 Jahren: 3-mal täglich 1 Tablette
Im Akutzustand nehmen Kinder von 2 - 6 Jahren: alle 1 bis 2 Stunden bis zu 6-mal täglich 1 Tablette
Kinder von 6 - 12 Jahren: alle 1 bis 2 Stunden bis zu 8-mal täglich 1 Tablette
Jugendliche ab 12 Jahren: alle ½ bis ganze Stunde bis zu 8-mal täglich 1 Tablette
Bei Besserung der Beschwerden ist die Häufigkeit der Anwendung zu reduzieren.
Kinder unter 2 Jahren
Die Anwendung von Lymphomyosot-Tabletten bei Kindern unter 2 Jahren wird nicht empfohlen, da keine ausreichenden Daten vorliegen.
Überdosierung: Es wurden keine Fälle von Überdosierung berichtet.
Es wurde vereinzelt von allergischen Hautreaktionen berichtet. Angaben zur Häufigkeit des Auftretens der Nebenwirkungen können nicht gemacht werden.
Zum Einnehmen
Tabletten langsam unter der Zunge zergehen lassen. Die Einnahme erfolgt vor den Mahlzeiten.
Für Kinder unter 6 Jahren die Tablette in etwas Flüssigkeit (ca. 50 ml Wasser oder ungesüßtem Tee) auflösen. Ein Zerkleinern der Tabletten und anschließendes Umrühren mit einem Löffel beschleunigt die Lösung. Wenn sich die Beschwerden verschlimmern oder nach 7 Tagen keine Besserung eintritt, sollte ein Arzt aufgesucht werden.
Darreichungsform
Homöopathische Arzneispezialität Weiße bis gelbweiße, runde, biplane (beidseits abgeflacht) Tabletten mit Facette
Nicht für Alkoholkranke
Lymphomyosot Tabletten enthalten 300mg Laktose. Patienten mit der seltenen hereditären Galactose-Intoleranz, Lapp-Lactase-Mangel oder Glucose-Galactose-Malabsorption sollten dieses Arzneimittel nicht anwenden.
Bei Anwendung homöopathischer Arzneimittel können sich die vorhandenen Beschwerden vorübergehend verschlimmern (Erstreaktion). Solche Reaktionen sind zumeist harmlos. Sollten sich die Beschwerden nicht bessern, dann ist das Arzneimittel abzusetzen.
Nach Abklingen der Erstreaktion kann das Arzneimittel wieder angewendet werden. Bei neuerlicher Verstärkung der Beschwerden ist das Mittel abzusetzen. Jede längere Behandlung mit einem homöopathischen Arzneimittel sollte von einem homöopathisch erfahrenen Arzt kontrolliert werden, da bei nicht indizierter Anwendung unerwünschte Arzneimittelprüfsymptome (neue Symptome) auftreten können.
Kinder unter 2 Jahren Die Anwendung von Lymphomyosot-Tabletten bei Kindern unter 2 Jahren wird nicht empfohlen, da keine ausreichenden Daten vorliegen.
Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen: Lymphomyosot-Tabletten haben keinen oder einen zu vernachlässigenden Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen.